Entstehung

Peiner See

Die Idee für eine Bürgerstiftung Peine ist nicht neu. Immer wieder diskutierten Bürger und politische Mandatsträger die Möglichkeit, auf diese Weise sinnvolle Maßnahmen im Landkreis voranzutreiben. Zudem entspricht es der Erfahrung vieler Notare, dass immer mehr Erblasser die Frage stellen, wem sie ihr Geld vermachen sollen. Gemeinnützige Zwecke gibt es zwar viele. Aber eine Bürgerstiftung bietet den zusätzlichen Vorteil, dass sie Vorhaben im unmittelbaren Umfeld der Erblasser fördert. So ist es gerade bei einer Zustiftung zu Lebzeiten möglich, die positiven Wirkungen unmittelbar in Augenschein zu nehmen.

Die Bürgerstiftung Peine ist unabhängig von politischen Institutionen. Ihr gehören keine geborenen Vertreter von Landkreis, Stadt oder Gemeinden an. Um sie „in Gang zu setzen“, wurde bei der Gründung im Stiftungsgeschäft ein Gründungskuratorium festgelegt worden.
Es bestand aus Vertretern unterschiedlicher Institutionen:

  • Vertreter potentieller Geber:
    Dipl.-Kfm. Hartmut Meyer, Vorsitzender des Industrievereins für Peine und Umgebung e. V.,
    Rechtsanwalt und Notar Hans-Hinrich Munzel, Vorsitzender des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins für Stadt und Kreis Peine e.V.,
    Kreislandwirt Carl Lauenstein jun., Vorsitzender des Niedersächsischen Landvolks, Kreisverband Peine;

  • Vertreter potentieller Empfänger:
    Dr. Peter Schroer, Vorsitzender des Sozialverbandes Deutschland e.V., Kreisverband Peine,
    Heinz Möller, Vorsitzender des Kulturrings Peine e. V.,
    Superintendentin Christa Gerts-Isermeyer, Kirchenkreis Peine,
    Dechant Konrad Sindermann, Dekanat Peine;

  • Vertreter von Spezialisten und Beratern:
    Steuerberater Hubert Pflaum, Vorsitzender des Steuerberaterverbands Niedersachsen, Sachsen-Anhalt e. V., OV Peine,
    Rechtsanwalt und Notar Jürgen Beil, Vorsitzender des Vereins Peiner Rechtsanwälte e. V.,
    Landrat Franz Einhaus, Vorsitzender des Kuratoriums der Sparkassenstiftung für den Kreis Peine,
    Jürgen Hösel, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Peine.

Die Gründung erfolgte am 9. Juni 2005. Bei der ersten Sitzung wählte das Kuratorium Frau Superintendentin Gerts-Isermeyer zur Vorsitzenden.

Die Amtszeit des Gründungskuratoriums betrug drei Jahre; danach wurde das Kuratorium durch die Stifterversammlung gewählt. Das bedeutet, allein die Stifter bestimmen, wer den Stiftungsvorstand wählt und beaufsichtigt – denn das sind die Hauptaufgaben des Kuratoriums.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen

Bürgerstiftung Peine · Breite Straße 47 · 31224 Peine · Mail: buergerstiftung@peine.de